Gut 5.000 Busse hat DB Regio Bus Ende 2020 mit Telematik-Systemen ausgerüstet, um die Flotte mit Hilfe der daraus gewonnenen Betriebsdaten effizienter steuern zu können. Zwei Jahre später trägt die Investition, die für das Lade- und Energiemanagement elektrisch betriebener Fahrzeuge zwingend nötig ist, auch bei den Dieselfahrzeugen Früchte: Der Kraftstoffverbrauch ging um 20 Millionen Liter zurück, die CO2-Emissionen verringerten sich um stolze 50.000 Tonnen.
Sechs Milliarden Datenpunkte im Monat
„Auf Basis der erfassten Fahrdaten und der Echtzeitverarbeitung haben wir ein recht gutes Verständnis über die Potentiale im Fahrbetrieb und können so bereits während der Fahrt und nahezu in Echtzeit über die Eco-App direkte und konkrete Rückmeldung geben“, erläutert Peter Hecker, Senior Referent Telematik DB Regio Bus, der das Projekt gemeinsam mit Saida Dapo und Tamara Gundelach aus betreut. Sechs Milliarden (!) Datenpunkte spuckt das System Monat für Monat aus.
Was Pepsi und DB Regio Bus gemeinsam haben
Die Technik dahinter stammt von Geotab, dem weltweit größten Telematik Dienstleister, mit Hauptsitz in Kanada. Sie steckt nicht nur in den Fahrzeugen von DB Regio Bus, sondern auch in denen von UPS, Pepsi und vielen anderen Großflotten. „Das System läuft stabil, liefert die richtigen Daten in der richtigen Auflösung und lässt sich unkompliziert skalieren. Die generierten Daten werden teilweise in unseren Data Lake geladen und mit weiteren Betriebsdaten verknüpft, um daraus aussagekräftige und handlungsleitende Analysen ableiten zu können“, beschreibt Sven Hofmann, Leiter Telematik und neue Antriebe DB Regio Bus, den Prozess. Aktuell kommt das Verfahren vor allem im Bereich der Digitalisierung und Optimierung unserer betrieblichen Prozesse, aber auch im Bereich vorausschauende Instandhaltung zur Anwendung.
Preisverleihung in Orlando
Die breite Anwendung und tiefe Integration des Telematiksystems in die betriebliche Anwendung ihres größten europäischen Kunden im Busbereich ist auch Geotab nicht entgangen: Ende Januar fand sich DB Regio Bus bei der Verleihung des Geotab Innovation Awards auf einer gigantischen Bühne des Hyatt Regency in Orlando wieder, den Preis nahmen Sven Hofmann und Peter Hecker entgegen. „Als größter europäischer Kunde im Busbereich ist uns die Einordnung des Awards natürlich bewusst. Andererseits“, so Hecker und Hofmann weiter, „betrachten wir als DB Regio Daten als Rohstoff, um Prozesse weiterzuentwickeln, zu vereinfachen und positive Effekte in unserem Unternehmen zu fördern. Eine so breite und vielseitige Anwendung ist auch bei Geotab nicht selbstverständlich und findet deshalb Beachtung.“
Digitale Lösungen auf die Straße bringen
Begeistert von den Aktivitäten des Telematik-Teams ist auch Frank Klingenhöfer, Vorstand DB Regio, AG, Ressort Regio Straße: „Der Preis ist wirklich verdient! Die Verleihung des Geotab Innovation Award an DB Regio Bus wirft einmal mehr ein Schlaglicht darauf, wie sehr der ÖPNV heute von datengetriebenen Anwendungen profitieren kann und morgen selbst zu einer datengetrieben Anwendung wird. Wenn wir die Mobilitätswende erfolgreich vorantreiben wollen, muss es der Branche gelingen, das Potenzial digitaler Lösungen auf die Straße zu bringen und für sich als next step, als nächste Stufe der Entwicklung zu begreifen. Als Systemhaus der Mobilität bietet DB Regio Bus heute schon von der Analyse bis zum Betrieb alle Voraussetzungen für die Realisierung eines innovativen, intelligenten und zukunftsfähigen ÖPNV.“