Micro Mobility für die letzte Meile, multimodale Plattformen, Integration von On-Demand-Verkehren in den ÖPNV: Die ÖPNV-Branche ist im Innovationsmodus, die Vielfalt der Ideen ebenso groß wie die Notwendigkeit, den Transformationsprozess hin zu nachhaltiger Mobilität zu beschleunigen.
Genau dafür sorgt das Nationale Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität, kurz: NaKoMo. Im Jahr 2019 durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, die Länder und den Deutschen Städtetag gegründet, verfolgt das NaKoMo das Ziel, Bund, Länder und Kommunen sowie Expert:innen und Stakeholder deutschlandweit zu vernetzen. Gleichzeitig informiert NaKoMo über Fördermöglichkeiten zum Aufbau einer modernen, nachhaltigen Mobilität, unterstützt bei der praktischen Umsetzung und stellt die dafür erforderlichen Kontakte bereit.
Dreh- und Angelpunkt der Vernetzung ist die Plattform nakomo.de. Sie steht allen Vertreter:innen öffentlicher Institutionen offen, die sich kommunal, in den Ländern oder dem Bund mit nachhaltiger Mobilität befassen – etwa in der Stadt- und Verkehrsplanung, im Klima- und Umweltschutz, kommunalen Verkehrsbetrieben oder Landesagenturen: Alle Mitglieder werden ermutigt, eigene Inhalte zu erstellen, sich mit anderen Mobilitätsgestalter:innen auszutauschen und die Plattform mitzugestalten. „Hier tauschen wir uns aus, wie nachhaltige Mobilität vor Ort geplant und umgesetzt werden kann“, begrüßt die Plattform ihre Besucher:innen.
Programmatisch bietet das NaKoMo in zahlreichen Workshop-Reihen, was Praktiker:innen in den Kommunen brauchen: „Digitales Datenmanagement für nachhaltige Mobilitätslösungen“ widmet sich den Themenblöcken Datenerhebung, -bereitstellung und -verarbeitung im ÖPNV, MIV und Radverkehr. Im „Digitalen Verkehrsmanagement“ stehen Verkehrslenkung, umweltsensitive Verkehrssteuerung, Parkleitsysteme und Parkraummanagement auf dem Programm. „Automation, Kooperation und Vernetzung“ legt den Schwerpunkt auf On-Demand-Services, multimodale Plattformen, App-Entwicklungen oder auch Bike-Sharing-Angebote von Städten und kommunalen Verkehrsunternehmen. Die Workshop-Reihe „Mobilität und Klimaschutz“ unterstützt Kommunen bei der fordernden Aufgabe, Klimaschutz vor Ort umzusetzen.
Der „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ und der gleichnamigen Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr widmet das NaKoMo gleich eine eigene Vortragsreihe: Hier werden im digitalen Format monatlich geförderte Projekte präsentiert, Herausforderungen und Best-Practice-Lösungen diskutiert. Neu sind in diesem Jahr außerdem eine Workshopreihe zum ländlichen Raum sowie die Vortragsreihe „NaKoMo meets Wissenschaft“, in der relevante wissenschaftliche Inhalte in das Netzwerk eingespielt werden.
Veranstaltungshighlight ist die NaKoMo-Jahreskonferenz im November, die in diesem Jahr unter dem Motto „Von Tür zu Tür – Nachhaltig unterwegs im ländlichen Raum“ stattfindet. „Wir wollen mit Ihnen über innovative und digitale Mobilitätslösungen für den ländlichen Raum sprechen“, heißt es aus dem BMVD. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie es gelingen kann, den Menschen in ländlichen Regionen flexible und bezahlbare Mobilitätsangebote zu machen. Veranstaltungsort ist das Kronprinzenpalais in Berlin. Dort findet die bereits fünfte NaKoMo-Jahreskonferenz am 14. und 15. November 2023 statt.
Bevor es so weit ist, stellt das NaKoMo seine Angebote an die Kommunen aber erst einmal auf der ZUKUNFT NAHVERKEHR vor. Ort des Geschehens ist die Dialogbühne. Die 30-minütige Präsentation findet am 5. September statt und beginnt um 16.15 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung für die ZUKUNFT NAHVERKEHR