Die Idee ist altbekannt und überzeugend: Spielerische Anreize motivieren – und wenn Belohnung dazukommt, gleich doppelt. Im Kleinen funktioniert das in der Kindererziehung. Im Großen nutzt das Tiroler Start-up Ummadum das Prinzip und belohnt als Partner von Unternehmen, Organisationen und Kommunen umweltgerechte Mobilität. Das Instrument dafür ist die Ummadum-App. Wer mit ihr durch nachhaltige Mobilität Punkte sammelt, kann sich nicht nur mit den anderen Teilnehmenden seiner Community messen, sondern auch beim Einkaufen sparen oder sich über andere Benefits freuen. Auf diese Weise fördern Dutzende Kommunen in Österreich nachhaltige Mobilität und fördern zugleich den regionalen Handel. Auch Organisationen und Unternehmen vom Alpenverein bis zur Burgenland Energie AG machen mit. Sie unterstützen mit Ummadum eine klimafreundliche Mitglieder- und Mitarbeitendenmobilität.
Rabatt im VfB-Stuttgart-Fanshop
Vor sechs Jahren gegründet, lag der Fokus von Ummadum zunächst auf der Bildung von Fahrgemeinschaften sowie auf der Fortbewegung mit dem Fahrrad und zu Fuß. Inzwischen kommt immer öfter auch der ÖPNV ins Spiel. Zudem richtet Ummadum den Blick nach Deutschland. Ein Beispiel für beides ist der VfB Stuttgart: Wer in die ummadum-Community des VfB eintritt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, einer Fahrgemeinschaft, zu Fuß oder mit dem Rad zur Mercedes-Benz Arena kommt und dies in der App dokumentiert, sammelt pro Heimspiel fünf Prozent Rabatt im VfB-Fanshop. Bis zu 40 Prozent Rabatt sind am Saisonende einlösbar. Die Fahrt mit Bus und Bahn ist ohnehin im Stadioneintritt enthalten. Mit der Ummadum-App als zusätzlichem Anreiz bringt sich der VfB an die Tabellenspitze der Clubs, die auf nachhaltige Fanmobilität setzen.
In neue Dimensionen vorstoßen will Ummadum vor dem Hintergrund der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die die EU beschlossen hat. Sie verpflichtet Firmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, wenn zwei von drei Kriterien (mehr als 250 Beschäftigte, mehr als 20 Millionen Euro Bilanzsumme, mehr als 40 Millionen Euro Jahresumsatz) auf sie zutreffen. Für rund 15.000 Unternehmen allein in Deutschland ist im kommenden Jahr der erste Nachhaltigkeitsbericht fällig. Unter „Scope 3“ beinhaltet das Reporting auch alle vor- und nachgelagerten Prozesse einschließlich der Arbeitsmobilität. „Der durchschnittliche Pendler verursacht in Deutschland zirka eine Tonne CO2 am Arbeitsweg“, sagt Ummadum-CEO René Schader „Vielen Unternehmen ist gar nicht bewusst, wie hoch die Scope 3-Emissionen ausfallen oder wie man die CO2-Bilanz des Unternehmens nachhaltig verbessern kann.“
Dashboard weist CO2-Reduzierung aus
Die Ummadum-Plattform kann dabei helfen und hat dazu ihren Aktionsradius durch eine Partnerschaft mit dem Sodexo-Konzern erweitert. Bekannt ist Sodexo als Dienstleister für Betriebsrestaurants und Facility Management. Darüber hinaus stattet Sodexo Belegschaften mit Prepaid-Karten, Gutscheinen, Restaurant- und Gesundheitspässen aus. Durch die Kooperation mit Ummadum kommen jetzt Benefit-Lösungen für nachhaltige Mobilität hinzu. „Viele Unternehmen fragen sich: Wie kann ich meine Mitarbeitenden positiv motivieren, damit sie sich nachhaltig bewegen? Das Schöne an der Geschichte ist, dass bei Ummadum Gamification mit im Spiel ist und wir einen positiven Anreiz bieten“, sagt Andreas Sticha, Geschäftsführer der Sodexa Benefits und Rewards Services.
Den Beschäftigten, die Ummadum nutzen und ihren Arbeitsweg nachhaltig gestalten, winken Mobilitätsgutscheine. Und die Unternehmen profitieren ebenfalls: Ein Echtzeit-CO2-Saver im Unternehmens-Dashboard weist tagesaktuell CO2-Einsparungen aus und liefert ein transparentes monatliches Reporting. Die ordentliche Dokumentation kann ein Erfolgsfaktor für das verpflichtende Nachhaltigkeits-Reporting sein.