Achtung,
Durchsage!
Hier kommt eine wichtige Information
Ihr wollt mehr zum ÖPNV und seiner Zukunft erfahren? Hier findet Ihr spannende Geschichten rund um innovative Verkehrskonzepte- und Technologien, Einordnungen von Expert:innen über aktuelle politische Entwicklungen, Behind-the-Scenes-Einblicke zu unseren Aktionen, Veranstaltungen und Kommunikationsmaßnahmen und noch vieles mehr.
Mit einem gemeinsamen Thesenpapier wollen Branchenverbände der Modernisierung des ÖPNV Anschub geben. Die Ansätze, Ideen und Vorschläge im Überblick.
Ihrem Fahrgastrekord von 2019 ist die ÖPNV-Branche lange hinterhergefahren. Jetzt hat sie ihn gleich mehrfach eingestellt: nach Hamburg nun auch in Berlin und München.
Integrierte Mobilität bringt Ferienregionen voran. Es sollte viel mehr davon geben, sagt Norbert Kunz, Geschäftsführer des Deutschen Tourismusverbandes.
Intelligente Apps erleichtern seh- und höreingeschränkten Menschen die Mobilität. Custom übersetzt Fahrtinformationen, smartAIs erkennt Hindernisse.
Nicht nur in Großstädten sind Stadtbahnen eine Option für attraktiven ÖPNV. Die Chancen steigen, wenn sich Eisenbahnstrecken reaktivieren oder mitnutzen lassen.
Beim Deutschland-Ticket vermisst Dr. Oliver Mietzsch klare Regulierung. Drittnutzerfinanzierung wäre für den Geschäftsführer von WestfalenTarif und OWL Verkehr eine Option.
Blogeintrag „Bis heute basiert alles auf Goodwill“ Weiterlesen
Das aktuell größte deutsche U-Bahnprojekt findet in Hamburg statt. Die neue Strecke soll 25 Kilometer lang werden und rund 16 Milliarden Euro kosten.
Vorfahrt für den autonomen ÖPNV: Baden-Württemberg verlängert das RABus-Projekt, der Bund sieht den ÖPNV als Impulsgeber, das Kraftfahrbundesamt enormes Potenzial.
Blogeintrag „Wir testen hier die Zukunft des ÖPNV“ Weiterlesen
Die Deutschland-Ticket-Bilanz der Hochschule RheinMain zeigt, warum der Fokus auf Finanzierung den Blick fürs Wesentliche verstellt und höhere Preise keine Lösung sind.