Achtung,
Durchsage!
Hier kommt eine wichtige Information
Ihr wollt mehr zum ÖPNV und seiner Zukunft erfahren? Hier findet Ihr spannende Geschichten rund um innovative Verkehrskonzepte- und Technologien, Einordnungen von Expert:innen über aktuelle politische Entwicklungen, Behind-the-Scenes-Einblicke zu unseren Aktionen, Veranstaltungen und Kommunikationsmaßnahmen und noch vieles mehr.
Die „Grüne Welle“ an Ampelanlagen macht Radfahren schneller und attraktiver. Mit den Projekten „PrioBike“ und „Leezenflow“ sind Hamburg und Münster vorn dabei.
So individuell wie das Auto, so energieeffizient wie der Bus: NeMo.bil will das Beste aus zwei Welten. Und hat dafür den Deutschen Mobilitätspreis 2024 bekommen.
Mit seiner Radverkehrsplanung hat Frankenberg schon zwei Preise reingefahren. Statt locker auszurollen, ruft die Stadt aber lieber zur Teilnahme am Fahrradklima-Test auf.
Mit welchen Zügen lassen sich Nebenstrecken erhalten und reaktivieren? In Frankreich solle es „Draisy“ richten. Auch in Deutschland gibt es Konzepte.
Metropolregionen brauchen nachhaltige Mobilitätslösungen. Münchens Zukunftscluster MCube erforscht mögliche Innovationspfade. Der Bund ist mit 15 Millionen Euro dabei.
Die Mobilitätswende macht Schlagzeilen. Trotzdem meldet das Kraftfahrtbundesamt mehr Autos als je zuvor. Smart-Mobility-Experte Dr. Hans-Peter Kleebinder weiß, warum.
Hohe Datenqualität, einfache Bedienung: Mit dem neuen Web-Tool von ioki sind Angebots- und Potenzialanalysen für den ÖPNV im Handumdrehen erstellt.
Der Kreis Siegen-Wittgenstein in Südwestfalen will sich keine abgehängten Dörfer leisten – und hat sich auf den Weg zu einem integrierten ÖPNV-Angebot gemacht.
Modellregionen für innovative Mobilität gibt es europaweit viele. Weniger gut ist es um ihren Erfolg bestellt. Die Universität St. Gallen schlägt neue Wege vor.