Achtung,
Durchsage!
Hier kommt eine wichtige Information
Ihr wollt mehr zum ÖPNV und seiner Zukunft erfahren? Hier findet Ihr spannende Geschichten rund um innovative Verkehrskonzepte- und Technologien, Einordnungen von Expert:innen über aktuelle politische Entwicklungen, Behind-the-Scenes-Einblicke zu unseren Aktionen, Veranstaltungen und Kommunikationsmaßnahmen und noch vieles mehr.
Mit SMILE24 bringt Schleswig-Holstein den ÖPNV der Zukunft auf die Straße. Warum DB Regio Bus bei dem Modellprojekt gern dabei ist, erklärt Daniel Marx.
Vom Pilotprojekt zum Linienbus: Seit Mai bringt der MVV Ausflügler von München in die Berge. Weitere Regionen testen ähnliche Mobilitätsangebote.
Blogeintrag Mit den Wanderstiefeln direkt in den Bus Weiterlesen
Die Zukunft Nahverkehr schlägt dieses Jahr auf der InnoTrans ihr Zelt auf. Christian Schaalo verrät, wohin die Reise geht und was sonst noch in der Pipeline steckt
Wenn statt Zügen Busse fahren, droht die Kundschaft abzuwandern. Geht das auch anders? Es muss, sagen Felix Thielmann und Jan Cyrullies von DB Regio Straße.
Blogeintrag Ersatzverkehr in Purpur hält die Fahrgäste im System Weiterlesen
In Hannover nutzen E-Busse und elektrische Straßenbahnen das gleich Netz. Die Lösung hat Modellcharakter, ist skalierbar und schont die kommunalen Finanzen.
Komplizierte Linienpläne, eindimensionale Apps: Wie lässt sich das ÖPNV-Angebot userzentriert visualisieren? Benedikt Schmitz plädiert für Features aus Computerspielen.
Smart Mobility statt Autopositas: Nach Jahrzehnten in der Autoindustrie macht sich Dr. Hans-Peter Kleebinder als unabhängiger Experte für die Mobilitätswende stark.
Blogeintrag „Wir müssen Mobilität völlig neu denken“ Weiterlesen
Der Regionalbusverkehr muss kein Mauerblümchen sein. Wie das gelingt, zeigt das PlusBus-Konzept. Ron Böhme hat es vor zehn Jahren mit aus der Taufe gehoben.
Im MCube-Cluster erarbeiten mehr als 50 Organisationen ganzheitliche Mobilitätsinnovationen für urbane Räume. Ihr Ziel: global skalierbare Lösungen mit Modellcharakter.
Blogeintrag „Wir müssen mehr Trial and Error wagen“ Weiterlesen