Lesedauer: < 1 Minute

Verkehrsmeldung

In dieser Kolumne schauen wir auf große und kleine Ereignisse, Nachrichten und Meldungen der vergangenen ÖPNV-Wochen zurück – manchmal mit dem Blick über den Tellerrand, manchmal mit einer Prise Humor, aber immer mit viel Liebe für ein System, das täglich Millionen von A nach B bringt

Text: Frank Sträter

26. November 2025

Von Bella bis Bernreiter: So sehr begeistert der ÖPNV die Bayern
Das Timing hätte kaum besser sein können. Kurz vor der Halbzeit des bayerischen Vorsitzes der Verkehrsministerkonferenz haben reiselustige Fahrgäste dem Schienenpersonennahverkehr im Freistaat einen neuen Rekord beschert: Mit insgesamt zwölf Milliarden Personenkilometern ist die Summe aller Wegstrecken, die sie im Jahr 2024 in den SPNV-Linien des Landes zurückgelegt haben, größer als jemals zuvor. „Die Schiene lebt“, bringt Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter, aktuell Vorsitzender der Verkehrsministerkonferenz, den Zuwachs um 16 Prozent auf den Punkt. Dank Deutschlandticket ist die Nachfrage auch außerhalb der Ballungszentren gestiegen, weil dessen Abonnent:innen bevorzugt in Expresszügen mit längerer Wegstrecke und Zügen zu touristischen Destinationen unterwegs sind.

Wie ein Blick in den Landkreis Dachau zeigt, nehmen in Bayern mittlerweile selbst Hunde gerne die Bahn. So geschehen im beschaulichen Bergkirchen, wo sich die vierjährige Mischlingshündin Bella kurzerhand mit der S2 auf den Weg zum Supermarkt im benachbarten Schwabhausen machte. Ob sie es aus freien Stücken und und eigenständig auch wieder zurückgeschafft hätte, konnte die herbeigerufene Polizei zwar nicht ermitteln. Dafür gelang es einer Polizistin, den Beagle-Mix mit Hilfe eines Wiener Würstchens davon zu überzeugen, sich anleinen und anschließend im Streifenwagen wieder nach Hause bringen zu lassen.

Multimodale Kompetenz war auch beim Grundschulwettbewerb „Fit in die Schule, fit für die Zukunft“ gefragt, der erstmals in den MVV-Verbundlandkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen, Dachau, Freising, Miesbach und Starnberg ausgetragen wurde. Beim Wettbewerb ging es darum, möglichst selten mit dem Elterntaxi, dafür aber um so öfter zu Fuß, mit dem Roller, dem Rad oder Bus und Bahn zum Unterricht zu kommen. Das Rennen in der Gesamtwertung machten schließlich die Kinder der Ferdinand-Feldigl-Grundschule Jachenau. Sie dürfen nun im rollenden Simulator der S-Bahn München ausprobieren, wie es sich anfühlt, eine S-Bahn zu steuern.

Weitere Beiträge