Wir wissen es alle: Die Mobilität von heute kann unmöglich die von morgen sein. Doch warum sperren uns wider besseres Wissen gegen die Mobilitätswende? Was braucht es, damit sich das ändert? Und lässt sich das alles überhaupt mit Zahlen, Daten und Fakten belegen? Die unterschiedlichen Mobilitätsreports, die die Redaktion von brand eins für ZUKUNFT NAHVERKEHR erstellt hat, liefern Antworten.

würden ihren Job kündigen, wenn die Pendelzeit zu lang ist. 24 Prozent aller Beschäftigten pendeln 30 bis 59 Minuten zum Arbeitsplatz.

würden abends öfter feiern
oder essen gehen, wenn der ÖPNV
in ihrer Stadt oder Region besser ausgebaut wäre.

glauben, ein Auto sei günstiger als
der ÖPNV. Ein Ford Fiesta kostet pro Monat 168 Euro im Betrieb, ein Mercedes C-Klasse 264 Euro.

fahren am liebsten mit dem eigenen Auto bzw.
dem Auto aus dem Haushalt zur Arbeit,
Schule oder Universität. 

haben noch nie ein Sammeltaxi, einen
Rufbus oder ähnliche On-Demand-
Angebote genutzt.

Mobilität in zahlen

Wie bewegen wir uns morgen? Nicht nur auf Straßen und Schienen, sondern auch im Kopf? Der neue Report Mobilität in Zahlen wirft einen tiefen, überraschenden und manchmal auch augenöffnenden Blick auf die Welt der Mobilität – jenseits von Staus, Ticket-Chaos und Diesel-Debatten. Ein Report zum Blättern, Nachdenken und Weitergeben.

Mobilitätsreport kompakt

Für den Mobilitätsreport kompakt haben das Wirtschaftsmagazin brand eins und Statista im Auftrag von ZUKUNFT NAHVERKEHR mehr als 500 Menschen über 18 Jahre aus Deutschland befragt. Eingerahmt werden die Ergebnisse der Umfragen von Interviews mit Expert:innen, die den ÖPNV, seine Chancen und Hindernisse aus wirtschaftlicher, psychologischer und soziologischer Perspektive beleuchten.

Mobilitätsreport

Wie wir in der Verkehrswende auf die richtige Spur kommen, fragen brand eins und die Initiative Zukunft Nahverkehr im Mobilitätsreport und suchen nach Lösungen.
Der Mobilitätsreport liefert auf 144 Seiten spannende Geschichten, Infografiken und viele Zahlen, Daten und Fakten rund um das Thema Mobilität.