DER ÖPNV IST ES WERT
Der Öffentliche Personennahverkehr wird oft auf seine hohen Kosten und Investitionen reduziert. Eine neue Studie, die das Münchner Mobilitätscluster MCube im Auftrag von ZUKUNFT NAHVERKEHR erstellt hat, zeigt: Der Mehrwert, den der ÖPNV bietet, ist riesig.
MILLION Menschen
und mehr sind in Deutschland für ihren Arbeitsweg auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen.
PROZENT
sind Immobilien in Städten durchschnittlich mehr wert, wenn sie ans ÖPNV-Netz angebunden sind.
MilliaRDen Euro
Folgekosten des Autoverkehrs
(z. B. Klimabelastung, Lärm, Unfälle) spart der ÖPNV jedes Jahr ein.
Milliarden EURO
erwirtschaftet der Tourismussektor deshalb, weil der
ÖPNV die Menschen an ihr Ausflugsziel bringt.
arbeitsplätze
hängen allein im deutschen Einzelhandel am öffentlichen Nahverkehr – 143.000 Jobs direkt und 38.000 indirekt.
Zahlen, BITTE!
Zahlen, BITTE!
Zahlen, BITTE!
2020 hat der ÖPNV eine Wertschöpfung in Höhe von rund 75 Milliarden Euro generiert – das ist dreimal so viel wie Bus und Bahn im selben Jahr gekostet haben. Das stärkt nicht nur die eigene Branche, sondern auch den Einzelhandel und Tourismus – und erspart der Gesellschaft zudem noch zahlreiche Kosten, die durch Treibhausgasemissionen und Flächenverbrauch entstehen.
Wenn von 2020 bis 2030 insgesamt rund 100 Milliarden Euro für den ÖPNV ausgegeben werden würden, ließe sich seine Wertschöpfung im Idealfall auf 162 Milliarden Euro jährlich steigern. Über den gesamten Zeitraum würde das einen Mehrwert von 479 Milliarden Euro bedeuten – und damit das Fünffache der Kosten wieder reinholen. Kurz: Der Nahverkehr ist ein mächtiger Wirtschaftsfaktor.
Abschlussbericht MCube
Hier findest du die komplette ÖPNV-Wertschöpfungsstudie.
Dateigröße: 1,3 MB