
Das bewegt uns besonders:
ZNV Denkraum25
Wohlstand und Lebensqualität, Klimaschutz und Teilhabe: Der ÖPNV verbessert zahlreiche Aspekte unseres Alltags. Um den Diskurs darüber anzuregen, identifizieren wir mit Unterstützung des SZ Instituts fünf Fragestellungen und Projekte, die sich wissenschaftlich oder praxisnah mit diesen Themen auseinandersetzen. Indem wir Vertreter:innen unsere Branche und unabhängige Forscher:innen vernetzen, ermöglichen wir einen branchenübergreifenden Austausch und Kooperationen, der sonst nicht zustande kämen.


ÖPNV-Studie
Wusstet Ihr, dass jeder investierte Euro im ÖPNV drei Euro einbringt? In dieser Studie, die wir in Kooperation mit dem Mobilitätscluster MCube durchgeführt haben, verdeutlichen wir die Funktion des ÖPNV als bedeutendem Wirtschaftsmotor. Entdeckt die überraschenden Fakten hinter Deutschlands wichtigstem Mobilitätssystem – und warum jede Investition in den ÖPNV eine Investition in unsere Zukunft ist.
Nächster Halt
Nächster Halt
Nächster Halt
Ihr habt Lust, die Mobilität von Morgen schon jetzt zu erleben? Auf unseren Veranstaltungen habt Ihr die Chance dazu. Ob in Form von inspirierenden Panel-Diskussionen und Think Tanks, Präsentationen von Prototypen oder aktivierenden Mobilitäts-Workshops, bei denen Ihr Zukunft des Nahverkehrs die selbst mitsteuern könnt: ZUKUNFT NAHVERKEHR ist immer in Bewegung. Mehr Informationen zu unseren aktuellen Events findest du hier.
Nach der Bundestagswahl schaffen wir in der Hauptstadt einen Raum, um Branchenvertreter:innen und die neu gewählten Parlamentarier:innen direkt miteinander in den Austausch zu bringen und den Fokusthemen und Forderungen von Verkehrsverbänden eine Bühne zu bieten. Hierbei wollen wir deutlich machen, welchen wertvollen Beitrag der ÖPNV zum Wohlstand, Klimaschutz und zur gesellschaftlichen Teilhabe leistet. Der Zutritt ist exklusiv und erfolgt nur auf direkte Einladung.
Der ÖPNV-Weltkongress gilt als weltweit wichtigstes Mobilitätsevent, über 10.000 Branchenexpert:innen kommen durchschnittlich auf dem Kongress mit angeschlossener Fachmesse zusammen. Als ZNV beteiligen wir uns am „Mobility Festival“ am 14. Juni mit einer ZNV-Anlaufstelle am Jungfernstieg inkl. Shooting für euer persönliches Fotos mit dem Schild „Mobility is a human ride“. Auf der Hauptbühne zeigen wir außerdem unsere Dokumentation „A HUMAN RIDE“.
Schon im vergangenen Jahr waren wir auf dem internationalen Kunst-, Musik- und Kulturfestival dabei, haben unsere Dokumentation „A Human Ride“ präsentiert, mit dem Filmteam und Protagonist:innen diskutiert und unsere Ideen für die Mobilität der Zukunft an unserem Stand präsentiert. Auch dieses Jahr sind wir wieder mit spannenden Aktionen dabei.
Klar, auch wir brauchen einen eigenen Podcast. Aber die Zukunft der Mobilität kann nicht früh genug beginnen. Deshalb haben wir uns mit den Kommunikationsexperten der Deutschen Presseagentur DPA zusammengetan und ein Format entwickelt, in dem Vordenker:innen, Entscheider:innen und alle anderen Mobilitäts-Fans sich den Mund fusselig reden können über die beste oder liebste Art der Fortbewegung. Hört doch mal rein!

mobility is a human ride
Die Kampagne „Water is a human right“ auf einem Pappschild hat bereits über 3 Millionen Menschen den Zugang zu sauberem Trinkwasser ermöglicht. Mobilität sehen wir ebenfalls als menschliches Grundbedürfnis, da der Weg von A nach B soziale Teilhabe bedeutet.
Letzte Stops
Letzte Stops
Letzte Stops
Die Zukunft des Nahverkehrs ist gar nicht so weit entfernt, wie Ihr vielleicht glaubt? Sie ist sogar schon passiert: in den interaktiven Kunstinstallationen, den überraschenden Werbekampagnen, den tiefgehenden Dokumentationen und inspirierenden Netzwerkabenden, die wir seit der Gründung unserer Initiative im Herbst 2023 auf den Weg gebracht haben. Ob kreative Perspektiven, mutige Visionen oder echte Alltagsgeschichten – ZUKUNFT NAHVERKEHR ist immer in Bewegung. Neugierig geworden? Hier sind ein paar unserer Highlights.

ZUsammenKUNFT
Bei diesem Netzwerkabend im Rahmen der InnoTrans 2024 haben wir die Netzwerke Community creates Mobility, Women in Mobility und Young Mobility Network zusammengebracht, um in offenen Gesprächsrunden, Workshops und interaktiven Formaten und zusammen mit Expert:innen und Entscheider:innen Ideen und Lösungen für die Mobilität von Morgen zu erarbeiten. Mit dabei waren u. a. Verkehrswende-Aktivistin Katja Diehl, Wissenschaftsjournalist Jens Schröder und Mobility Foresight Expertin Željana Jurić.
Millerntor Gallery 2024
Kunst trifft Mobilität! Bei der Millerntor Gallery 2024 haben wir unter Beweis gestellt, wie kreative Ansätze den Nahverkehr neu denken können. Mit interaktiven Installationen und künstlerischen Impulsen haben wir Diskussionen über nachhaltige Mobilitätslösungen anreget und ließen Besucher:innen ihre Ideen und Impulse einbringen. Am Ende stand die Erkenntnis, dass Mobilität oft auch ein kulturell geprägtes Thema ist.


A Human Ride
Geflüchtete Frauen, die Fahrradfahren lernen. Familienväter, die aufs Auto verzichten, auch bei Wind und Wetter. Rentner, die auf den Lappen angewiesen sind. Rollstuhlfahrer, die nicht weiterkommen. Kinder, die nach einem Unfall wieder laufen lernen. Unser Dokumentarfilm „A Human Ride“ gibt und berührende Einblicke in die menschliche Seite der Mobilität ein und beleuchtet, wie der Nahverkehr weltweit den Alltag prägt. Und die Filmpremiere im Zoo Palast Berlin brachte den Film auf die Überholspur.
ÖdePNV-Kampagne
Der ÖPNV kann auch überraschend und humorvoll sein. Deshalb haben wir uns ÖdePNV ausgedacht – ein Eau, das inspiriert ist von dem betörenden Duft in Bus und Bahn. Inszeniert haben wir das in einem Werbespot, in dem der Rapper und bildende Künstler Tommy Cash sich Kraft unseres Duftes in eine S-Bahn versammelt – mit all ihren vollen Babywindeln, der penetranten Zwiebelnote von mitgebrachten Dönern, dem Schweißgeruch im Gedränge. Das soll uns mit unseren Vorurteilen konfrontieren, uns zur Diskussion über Verbesserungen einladen. Ein Parfum wie kein zweites.


#ZNV23
Im September 2023 haben wir dem Thema Nahverkehr in der STATION Berlin fünf Tage lang eine große Bühne geboten. Auf rund 10000 Quadratmetern konnten die 8500 Besucher:innen in einer inszenierten Erlebniswelt der Mobilität von Morgen bereits ganz nah kommen. Auf fünf Stages und in 150 Programmpunkten teilten Bürger:innen ihre ganze persönliche Perspektive auf die Alltagsmobilität, Expert:innen und Städteplaner:innen diskutierten über Herausforderungen und Pionier:innen präsentierten mögliche Lösungen dafür.